Training
Was ist Training?
Training setzt immer die Verbesserung einer vorhandenen Leistung voraus.
Machst du jeden Tag Training? Du gehst einkaufen, machst Hausarbeit, vielleicht du arbeitest viel im Garten… Da hast du doch genug Bewegung, oder?
Nein! Diese Dinge sind eine Alltagsbelastung und kein überschwelliger Reiz. Training ist immer eine Verbesserung der Leistung und dies geht nur mit überschwelligen Leistungen.
Evolutionsbedingt reagiert der Körper erst bei einem überschwelligen Reiz und passt sich dann an.
Beispiel: Nehmen wir mal an, du schneidest dir beim Gemüseschneiden in den Finger und hast dort nun einen kleinen Schnitt, dann ist das für den Körper Stress. Der Körper möchte diesen Schaden so gut es geht reparieren. Er wird diesen Schaden nun allerdings nicht nur reparieren, sondern er wird ihn überkompensieren. Da wo die Wunde ist, bildet sich Narbengewebe, welches stärker ist, als die Haut, die vorher dagewesen ist. Der Körper hat sich überkompensiert, er hat sich verbessert.
Das bedeutet: Setze ich einen Reiz, der überschwellig ist, wird der Körper unter Stress geraten und den Schaden, den wir ihm zugefügt haben, heilen und überkompensieren.
Aber wie setze ich meinem Körper überschwellige Reize?
Wir fordern unseren Körper z.B. indem wir Ausdauersport machen. Beim regelmäßigen Laufen bringen wir den Körper in eine Sauerstoffschuld, wir beanspruchen unsere Muskulatur und unsere Atmung.
Der Körper möchte diesen Stress eigentlich gar nicht haben, daher passt er sich an und verbessert während der Erholungsphasen nach dem Training seine Muskulatur, erschafft mehr rote Blutkörperchen, um den Sauerstoff besser zu transportieren, der benötigt wird, um Energie bereitzustellen, die wir für diese Ausdauerbelastung brauchen. Außerdem wird der Körper sein Herz vergrößern, um mehr Pumpleistung zu erzielen. Es kann also mehr Blut in unseren Kreislauf pumpen. Das führt dazu, dass insgesamt weniger Schläge gebraucht werden, um den Körper mit Blut zu versorgen.
Beim Muskeltraining reizt man seine Muskulatur ebenfalls überschwellig, bis es zu einer lokalen Erschöpfung kommt. Kommt es zur Ermüdung des Muskels, stresst dies den Körper. Auf diesen Stress reagiert unser Körper in der Erholungsphase nach dem Training mit Muskelwachstum, indem die Muskelfasern hypertrophieren, sie werden dicker und können so mehr Kraft aufbringen. Dies ist die Anpassung beim Krafttraining.
Alltagsbelastungen haben nichts mit Training zu tun. Sie sind kein stark überschwellliger Reiz, sondern wenn überhaupt, ein minimal überschwelliger, der ausreicht, um Leistungen zu erhalten, jedoch nicht, um Leistungen zu verbessern oder Anpassungen des Körpers zu erwirken.
Training hat immer das Ziel, eine Leistung zu verbesssern, also muss ein überschwelliger Reiz gesetzt werden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!